Einfach umzusetzen ist auch das Einfrieren von Essen in Glas. Brot ist wunderbar in Papiertüten einfrierbar. Auch Stoff eignet sich.
Natürlich eignet sich Papier und Stoff nicht für monatelanges Einfrieren aber bis zu zwei Monaten hat es bei mir immer funktioniert.
- Jedes Marmeladenglas oder Gurkenglas eignet sich
- max. 3/4 voll füllen weil sich das Gefrorene ausdehnt
Tomatenmark im Glas kaufen statt in Tube oder Dose. Bleibt was übrig, einfach im Glas in den Gefrierer stellen. Das Tomatenmark taut schnell auf oder lässt sich mit der Gabel rauskratzen.
Falls doch mal Wein übrig bleibt und am dritten Tag nicht mehr schmeckt auch einfach in einem Marmeladenglas einfrieren und zum Kochen nutzen.
Claudia meint
Für alle, die Angst vor springenden Gläsern haben: Ich lasse die Gläser immer offen, bis der Inhalt durchgefroren ist. Wenn der Deckel dann nicht mehr drauf geht, war es zu voll und wäre geplatzt. Aber wenn es mal fest ist, dehnt sich nichts mehr, dann kann der Deckel (sofern er noch passt) einfach festgedreht werden.
Man muss halt beim einstellen vorsichtig sein, dass man nichts verplempert.
Stephanie meint
Super Tipp! Danke dir Claudi
Andrea meint
Weil hier vor einiger Zeit die Frage aufgetaucht ist, ob man Brot auch ohn Papier oder Stoff einfrieren kann: ja, das geht, machen wir schon ewig so, da passiert nix!
Lovisa meint
Hallo aus Schweden, du hast eine super Seite hier und nach diesem Artikel hab ich schon ganz lange gesucht. Wie man einfrieren kann ohne Tupper war für mich immer noch ein Rätsel. Ist dir schon einmal ein Glas zersprungen? Gibt es da Tricks?
LG ganz herzlich aus Schweden 😀
Stephanie meint
Hallo Lovisa, wenn du das Glas nicht zu hoch einfüllst zerspringt nichts. Bei mir klappt das seit Jahren zuverlässig. viele Grüße Stephanie
Pam meint
Hi, eine Frage kommt mir in den Sinn wenn ich lese das du Brot in Papier bzw Stoff einfrierst. Da kann man es doch auch gänzlich ohne einfrieren?! Papier oder Stoff schützt doch vor nix. Oder ist es eine Einbildung das z.B. in Plastik (egal ob tupper oder beutel) mehr schützt? Z.b. in Sachen gefrierbrand.
Stephanie meint
Hi Pam,
hmm, ohne habe ich noch nie eingefroren. Probierst du es aus und berichtest davon? 😉
viele Grüße Stephanie
susanna meint
brot kann man auch ganz ohne einfrieren, aber beim auftauen solltest du es doch in einen geschlossenen behälter tun, weil es sonst trocken wird. im kühlschrank auftauen in einer glasschüssel mit deckel fuktioniert gut, weil die feuchtigkeit nicht wegverdampfen kann….habs schon oft gemacht und klappt immer
Annette meint
Hallo Stephanie,
vielen Dank für deinen schöne Blog. Erst gestern habe ich überlegt, wie ich in Zukunft Brot einfriere. Danke für den Hinweis! Das werd ich probieren! Ich versuche momentan auch auf Plastik zu verzichten und freu mich über jede Hilfe!
Stephanie meint
Hi Annette,
es funktioniert prima, du wirst begeistert sein.
viele Grüße Stephanie
Michaela meint
Ich finde den Tipp ganz toll. Ich habe mich bis jetzt immer nicht getraut in Glas einzufrieren, weil ich Angst hatte, es platzt.
Werde ich von nun an nur noch machen.
Vielen Dank!
Stephanie meint
Hi Michaela,
danke, das freut mich sehr! Manchmal ist es so einfach.
viele Grüße Stephanie
Uwe U meint
Kurze Frage zum Tomatenmark , ich mache mir das Gerne aufs Käsebrot, wobei ich dabei vor 2 Problemen Stehe das ich endweder Tomatenmark aus der Alutube verwenden muss oder es gammelt mir an wenn es im Glas ist. Tomatenmark kann man einfach in den Tiefkühler stellen? Verliert es dann nicht an Geschmack? Und wielange vor Nutzung sollte man es aus denn Tiefkühler rausholen damit es aufs Brot gestrichen werden kann?
Stephanie meint
hmmm Uwe, schwere Frage, denn ich kratze es dann in Gekochtes, da ist die Kälte nicht so entscheidend. Der Geschmack leidet auf jeden Fall nicht darunter und es funktioniert wunderbar einfach das Glas in den Froster zu stellen. Ich hatte nämlich nie Bock auf das Getüddel mit dem Einfüllen in Eiswürfelformen. Ich würde sagen je nachdem wie gut du es planen kannst und wie kälteempfindlich deine Zähne sind, je länger je besser.
Jenni meint
Wow!
Erst einmal ein großes Kompliment – eine tolle Seite hast du hier aufgebaut! Ich finde deine Idee, andere Menschen in ein plastikfreieres Leben zu führen, superklasse und bin dir gleich einmal auf Facebook gefolgt. 🙂
Du weißt ja: Ich stelle aktuell auch fleißig um und eine Sache, bei der ich mir bisher noch nicht sicher war, betraf gerade das Einfrieren in Glasbehälter. Auf der einen Seite denke ich mir natürlich: Warum sollte das nicht funktionieren – man hat schließlich auch Lebensmittel eingefroren, bevor es Tupperdosen und Plastikbeutel gab, oder? Auf der anderen Seite habe ich immer Angst, dass mir meine schönen Gläser (ich liebe meine Gläser inzwischen heiß und innig) springen könnten. Hast du da Vermeidungstipps? Oder ist dir das noch gar nicht passiert?
Liebe Grüße und mach’ weiter so!
Jenni
Stephanie meint
Hi Jenni,
wie schön, dass du mal vorbeischaust. Das freut mich sehr! Mir ist noch nie ein Glas kaputt gegangen, obwohl ich inzwischen manchmal (zum Beispiel bei veganer Butter, die ich auf Vorrat in Weckgläsern mache ) ans Limit gehe und sie fast voll mache. Also deswegen glaube ich fest, dass bei 3/4 Befüllung nichts schief gehen kann.
Jenni meint
Danke dir für deine schnelle Antwort!
Das sind sehr aufschlussreiche Informationen – den Richtwert mit dem 3/4-Inhalt werde ich mir merken, so sollte dann nichts schiefgehen.
Nun werde ich mir daran machen, Schritt für Schritt meine Plastikeinfrierbeutel zu entsorgen – danke dir! 🙂
Liebe Grüße
Jenni
Stephanie meint
Ich prophezeie: Du wirst diese Beutel noch mindestens zwei weitere Jahre im Schrank haben weil du sie nicht mehr nutzen magst und sie dann versuchen zu verschenken (so ging es mir mit Frischhaltefolie)