Heute wird es eventuell etwas schwieriger, denn diese Umstellung finden viele erstmal gar nicht so einfach. Das ging mir nicht anders. Wir sind so auf vermeintliche Hygiene gedrillt, dass es uns zuerst eventuell sogar eklig vorkommt, auf Taschentücher aus Stoff umzusteigen. Bei 60 Grad in der Waschmaschine gewaschen sind die Stofftücher hygienisch einwandfrei. Und dann denke ich wie immer an meine Großeltern. Geht doch!
Die Stofftaschentücher sollten lieber kleiner sein, damit sie nach Benutzung schnell in die Wäsche wandern können. Die Größe 10x10cm oder maximal 15x15cm finde ich gut.
Deine Nase wird es dir danken. Als (ehemals) Hardcore Taschentuch Nutzerin kann ich dir sagen, du wirst deutlich weniger Taschentücher brauchen, weil es der Nase viel besser geht.
Keine Ausreden
Und bevor du jetzt aufschreist und die nächste Grippe als Ausrede nimmst es gar nicht erst zu probieren, im Fall der Fälle du ja immer noch auf Papier ausweichen. Es muss nicht alles sofort und 100% sein 🙂
T-Shirtstoff ist weich
Taschentücher kannst du low budget aus alten T-Shirts zurecht schneiden, das ist wunderbar weich an der Nase. Inzwischen sind Stofftaschentücher aber wieder so gefragt, das sie langsam wieder in den Läden auftauchen.
In deinem Kleiderschrank gibt es bestimmt noch ein ehemaliges Lieblingsshirt das schon Löcher hat oder ein T-Shirt was du nie anziehst. Schneide es zu Taschentüchern und probiere es 30 Tage aus. T-Shirtstoff muß noch nicht mal umgenäht werden. Also es geht wirklich ruckzuck.
Es lohnt sich wieder mal bei Verwandten nachzufragen. Ebay kann eine gute Quelle sein oder DaWanda, da findet ihr schöne nostalgische Tücher. Als Geschenk eignen sich die Luxustaschentücher aus softem Baumwoll-Satin von kulmine.
Ein paar Fakten
Um Papiertaschentücher herzustellen sind unnötig viele Ressourcen notwendig. Bäume werden gefällt, das Holz wird weit transportiert (CO2-Emissionen), dann die Herstellung inklusive Plastikverpackung und am Ende Papier und Plastikmüll. Und Tierversuche werden auch durchgeführt.
Mehr Informationen
Die Geschichte des Taschentuches ist wirklich interessant. Diese Tücher waren nämlich lange Zeit vornehmlich ein Gebrauchsgegenstand des Adels. https://de.wikipedia.org/wiki/Taschentuch
Noch mehr Fakten findest du auf der Website von Martin
http://wastelandrebel.com/de/stofftaschentuecher-statt-papiertaschentuecher/
Stefanie meint
Hallo Stephanie,
genau darüber denke ich auch schon seit Wochen nach- es ist ja immer ein Prozess… 🙂
Früher (es ist noch gar nicht so lange her) waren Stofftaschentücher ganz normal, aber heute gibt es sie kaum noch.
Ich stehe ganz kurz davor auch auf Stofftaschentücher umzusteigen- Deine Idee mit dem alten T-Shirt finde ich super 🙂
Im Grunde nutzen wir ja auch Wegwerf-Taschentücher öfter als einmal und das ist nicht minder ekelig… 😉
Alles Gute
Stefanie
Stephanie meint
Hi Stefanie,
ja das stimmt. Ich brauchte auch eine Weile. Sidn hat alles so Konditionierungen (auch durhc Werbung) und Gewohnheiten.
viele liebe Grüße Stephanie
Nicola meint
Hallo Stephanie, ich finde, dass alte Stoffwindeln sich ebenfalls super eignen als Taschentuch. Ich habe davon noch so viele und so finden sie entweder als Tuch für Wickel oder zerschnitten als Taschentuch noch Verwendung. Beim Gebrauch von Papiertaschentüchern muss ich ohnehin immer noch mehr Schnäuzen als notwendig. Da ist wohl irgendwas Nasen reizendes drin. Beste Grüße, Nicola
Stephanie meint
Hi Nicola, danke für die Ergänzung. Ja das stimmt meine Nase mag das Papier auch nicht.
viele Grüße nach nebenan Stephanie
Martin meint
Hallo Stephanie, Danke für den Link auf meinen Blog. Liebe Grüße, Martin
Stephanie meint
Hi Martin, aber gerne. Als ich neulich dein Blog entdeckte, passte das gerade perfekt, denn ich war am vorbereiten des Taschentuch Artikels. viele Grüße Stephanie