Seit zwei Jahren mache ich nun auch meine Zahnpasta bzw. Zahnpulver selbst. Das geht schnell und ich finde das Putzen viel angenehmer. Sie sind mild und geschmacklich anpassbar, aber noch viel wichtiger: mein Zahnarzt ist sehr zufrieden.
Neulich musste ich einmal unterwegs gekaufte Zahnpasta nutzen. Ich war erstaunt über den ganzen Mund voll Schaum und die Schärfe der Minze, richtig unangenehm.
Ein wenig Umgewöhnung braucht es, denn beide Rezept-Varianten schäumen nur sehr wenig. Als Kinder haben wir uns ja auch an die als fürchterlich empfundene Schärfe von Zahnpasta gewöhnt und nun machen wir es einfach.
Verpackung und Inhalt
Neben dem Verpackungsmüll gekaufter Zahnpasta sind in vielen konventionellen Zahncremes auch gesundheitsschädliche Stoffe enthalten. So zum Beispiel Sodium-Lauryl-Sulfat (SLS), Bleichmittel (Ammonium-Derivate) und PEG-Derivate (Quelle: https://utopia.de/ratgeber/die-schlimmsten-inhaltsstoffe-in-kosmetik/)
Also rühren wir los
Zahnputzpulver
Zutaten
1 Teil Xylit
1 Teil Calciumcarbonat (ich nehme die von der Rügener Heilkreide PZN: 04 49 28 91, die ist nur in Papier verpackt)
4 Tropfen ätherisches Salbeiöl (antibakteriell und antiseptisch)
Nach Geschmack zusätzlich einige Tropfen Ätherische Öle zum Beispiel Pfefferminze oder Zimt.
So geht´s
Xylit und Calciumcarbonat mischen. Danach die ätherischen Öle gut untermischen.
Bis vor kurzem habe ich noch eine Zahnpasta mit Natron gemacht. Die hat mir selber auch gut gefallen. Aber weil sich viele Kursteilnehmer_innen nicht mit dem dadurch salzigen Geschmack anfreunden können, nehme ich in den Kursen jetzt das obere Rezept. Inzwischen mag ich das Rezept selber auch lieber und es schäumt sogar ein klein wenig.
Wer aber Sole Zahnpasten mag, ist mit dem klassischen Natron Rezept gut bedient:
Sole Zahnpulver
Zutaten
1x Natron
2x Xylit
1x Calciumcarbonat
(ich nehme Rügener Heilkreide PZN: 04 49 28 91, die ist nur in Papier verpackt)
4 Tropfen ätherisches Salbeiöl (antibakteriell und antiseptisch)
Nach Geschmack zusätzlich einige Tropfen Ätherische Öle zum Beispiel Pfefferminze oder Zimt.
So geht´s
Natron, Xylit und Calciumcarbonat mischen. Danach die ätherischen Öle gut untermischen.
Zahnpasta
Wenn du lieber eine Zahncreme oder Zahnpasta möchtest, mischt du einfach soviel Olivenöl unter, bis dir die Konsistenz gefällt.
Fei meint
Hallo, soll man nach dem Zähneputzen mit dem Pulver noch mit Wasser spülen? Danke!
Jessica meint
Hallo Stephanie,
vielen Dank für die guten Tipps! Ich habe nur keine Ahnung, wo ich Rügener Heilkreide bekomme? Danke und viele Grüße Jessica
Stephanie meint
Hi Jessica, die Kreide bekommst du in der Apotheke. Deswegen steht die PZN Nummer dabei.
viele Grüße Stephanie
Isabell meint
Hallo, ich wollte fragen was ihr als Zahnseide nutzt?
Grüße Isabell
Stephanie meint
Hi Isabell, ein schwieriges Thema. Shia hat dazu schon mal geschrieben: http://wastelandrebel.com/de/plastikfreie-vegane-und-kompostierbare-zahnseide/
viele Grüße Stephanie
Patricia Augustyniak meint
Hey ! Wo kaufst du denn den Xylit ohne Plastik?
Lg Patricia 😉
Stephanie meint
Bei mein-muesli-laden.de
Sophie meint
Hallo! Was meinen Sie mit “1 Teil”, wie viel wäre das?
Ich suche seit lange eine Rezept ohne Natron, diese scheint mir perfekt zu sein 🙂
Stephanie meint
Hi Sophie, es kommt bei dem Rezept auf das Mengenverhältnis der Zutaten an. Zum Testen nimmst du evtl. erstmal Teelöffel, später dann vielleicht Tassen um ein großes Vorratsglas anzusetzen 😉 Das Zahnpulver ist lange haltbar.
Linus meint
Will schon seit Monaten mal eigene Zahnpasta machen. Werde es jetzt mal mit dem Rezept testen. Bin mal gespannt 😀
Stephanie meint
Hallo Linus,
mein Zahnarzt ist zufrieden und durch die unterschiedlichen Geschmacksrichtungen ist sicher auch eine für dich dabei.